Sonntag 16.7.2023 - Sandbahnrennen in Pfarrkirchen

Unterstütze Max Dilger bei seiner Reha
-> SPENDENLINK <-

  • The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Am Sonntag, 16. Juli 2023, findet auf der 1000m Sandbahn in Pfarrkirchen ein Internationales Langbahnrennen statt. Auch in diesem Jahr versucht der RSC Pfarrkirchen durch ausgeglichene Fahrerfelder wieder ein interessantes Rennen zu bieten.

    In den vier Klassen werden zum Beispiel bei den I-Solo die jungen Fahrer Julian Bielmeier und Daniel Spiller sich mit erfahrenen und internationalen Kollegen wie dem Engländer Andrew Appleton und dem Dänen Jacob Bukhave, sowie mit dem in Pfarrkirchen stets erfolgreichen Jörg Tebbe messen.

    Bei den Gespannen ist sicher wieder Action vom Feinsten geboten mit den Teams Hundsrucker, Brandhofer, San Millan. Der Oldie Karl Keil kommt auch gerne nach Pfarrkirchen und ist wieder fit. Manuel Meier möchte mit Schwester Melanie seinen Erfolg vom letzten Jahr wiederholen.

    In der B-Lizenz werden Dennis Helfer, Sebastian Adorjan, Magnus Czekely, Dominik Werkstetter auf der Heimbahn, sowie Sebastian Trapp und zum ersten Mal auch Louis Tebbe um die Punkte kämpfen.

    Bei den Oldies werden im Rahmenprogramm der ewig junge Franz Greisl sowie Andreas Blache, Peter Reizel, Wolfgang Barth, Gerd Maurer usw. an den Start gehen. Besonders freuen wir uns, dass auch der Clubfahrer Keith Snelling aus England zu uns kommen wird.

    Es ist also angerichtet, dass Sonntag der 16. Juli ein toller Renntag werden kann. Wir haben uns bemüht einiges auf die Beine zu stellen und freuen uns auf zahlreiche Zuschauer aus nah und fern.


    Infos zum Rennen:

    Termin: Sonntag, 16. Juli 2023

    Rennbeginn: 13:30 Uhr

    Fahrervorstellung: 13:00 Uhr

    Trainingsbeginn: 10:00 Uhr

    Tickets Erwachsene: 20 €

    Tickets ermäßigt*: 16 €
    * Rentner, Mitglieder, Menschen mit Behinderung, Studenten


    Tickets Jugendliche: 13 €

    Kinder bis 12 Jahre: frei

    panem et circenses

  • Zum Glück war in der Nacht ein Gewitter und es ist heute nicht mehr so extrem heiß wie gestern.

    Es sind perfekte Bedingungen für den heutigen Renntag auf der wunderschönen 1000 Meter Langbahn in Pfarrkirchen.

    Das Training in Pfarrkirchen läuft bereits seit 10 Uhr. Rennbeginn ist dann um 13:30 Uhr (Fahrervorstellung 13 Uhr)


    Startliste:

    500ccm Solo

    Internat. A-Lizenz

    4 Andrew APPLETON (Großbritannien)

    10 William KRUIT (Niederlande)

    13 Daniel SPILLER (Deutschland)

    21 Jörg TEBBE (Deutschland)

    33 Marcel DACHS (Deutschland)

    54 Julian BIELMEIER (Deutschland)

    79 Jacob BUKHAVE (Dänemark)

    267 Mario NIEDERMEIER (Deutschland)

    Nat. B-Lizenz

    3 Dennis HELFER (Weilheim, Bayern)

    5 Dominik WERKSTETTER (Zeilarn, Bayern)

    6 Sebastian ADORJAN (Königsbrunn, Bayern)

    7 Ralf HERHAUS (Offenburg, Baden-Württemberg)

    8 Sebastian TRAPP (Herxheim, Rheinland-Pfalz)

    12 Markus CZEKELY (Amerang, Bayern)

    14 Rene HASENFRATZ (Bräunlingen, Baden-Württemberg)

    36 Louis TEBBE (Dohren, Niedersachsen)

    Oldies

    1 Franz GREISEL (Stötten, Bayern)

    3 Gerd MAURER (Lörrach, Baden-Württemberg)

    5 Peter REIZEL (Rot an der Rot, Baden-Württemberg)

    6 Keith SNELLING (Großbritannien)

    7 Andreas BLACHE (Lörrach, Baden-Württemberg)

    14 Jörg BRUCKNER (Neu-Anspach, Hessen)

    18 Wolfgang BARTH (Wolfertschwenden, Bayern)

    20 Frank ERNST (Mühldorf, Bayern)

    500ccm Seitenwagen

    A-Lizenz

    4 Karl KEIL / David Kersten

    24 Andreas HORN / Jack Düringer

    37 Ole MÖLLER / Sindy Viragos

    44 Markus BRANDHOFER / Sandra Mollema

    76 Marco HUNDSRUCKER / Kim Kempa

    90 Markus MEIER / Melanie Meier

    92 Raphael SAN MILAN / Benjamin Zapf

    175 Imanuel SCHRAMM / Nadine Löffler

    panem et circenses

  • Ich würde mich über Ergebnisse freuen. Also falls jemand Infos hat und die reinstellen kann, bedank ich schon mal im Vorraus. Auf der Vereinsseite steht nix.

  • 1. Bukhave

    2. Appleton

    3. Spiller

    4. Bielmeier

    5. Kruit

    6. Tebbe

    7. Dachs

    Quelle: FB Speedwayteam Bukhave

  • Seitenwagen

    1.San Millan/Zapf

    2.Brandhofer/Mollema

    3.Meier/Meier

    B-Solo

    1.Dominik Werkstetter

    2.Sebastian Adorjan

    3.Louis Tebbe

    Sonderlauf der Stadt mit den vier ersten der A-Lizenz und den zwei ersten der B-Lizenz

    1.Appleton

    2.Adorjan

    3.Bielmaier

    Oldies

    1.Wolfgang Barth

    2.Peter Reizel

    3.Frank Ernst

    Die Frau die mich nicht kennt,hat das ganze Leben verpennt!
    Gruß Hans

  • Ich würde mich über Ergebnisse freuen. Also falls jemand Infos hat und die reinstellen kann, bedank ich schon mal im Vorraus. Auf der Vereinsseite steht nix.

    Das Sandbahnrennen ist erst kurz vor 18 Uhr zu Ende gegangen. Bin erst spät heimgekommen, weil ich bei der Heimfahrt noch in Exing einen Stop eingelegt habe. Da war heute ein Stock Car Meeting, und da hab ich auch noch komplett das Große Finalrennen mit 19 Autos sehen können. Man muss zugeben, bei den Stock Cars ist etwas mehr "Action" geboten als beim Sandbahnrennen. Vom sportlichen Wert ist es aber sicher nicht vergleichbar. Das mit den demolierten Autos ist einfach nur ein "Spektakel" für die Zuschauer. Sehr viel weniger Zuschauer als in Pfarrkirchen waren in Exing aber auch nicht. Ich schätze so ca. 1000 beim Stock Rennen und ca. 1500 beim Sandbahn-Motorradrennen. Bei den Stock Cars war das Durchschnittsalter auch deutlich jünger.

    Zum Sandbahnrennen: da ging es heute schon mit einer halbstündigen Verspätung los. 19 Läufen standen auf dem Programm. Es zog sich ganz schön in die Länge. Und es war auch heute wieder ziemlich heiß (zumindest in der Sonne). Staubig war es auch, zumal das Wasserwirtschaftsamt dem Verein Auflagen für den Wasserverbrauch beim Bahndienst gemacht hat. So weit sind wir schon!

    Zu den Rennen: In der A-Lizenz Solo-Klasse war eigentlich Andrew Appleton der beste Mann, aber er hat gleich zweimal den Start total vermurkst und musste dann jedesmal dem Feld hinterherhetzen. So war der Punktestand am Ende ziemlich ausgeglichen. Das Finale der A-Lizenz hat der Engländer zwar ganz klar gewonnen, aber Gesamtsieger nach Punkten wurde der Däne Jacob Bukhave. Nach dem Start gab es in allen Rennen eigentlich kaum noch Veränderungen. Überholmanöver waren heute leider Mangelware.

    Im Sonderlauf um den Preis der Stadt Pfarrkirchen mit den besten vier Fahrern der A-Lizenz und den besten zwei der B-Lizenz ist Appleton dann zuerst mit einem klassischen Fehlstart durchs Startband gefahren. Obwohl er das Band sogar gerissen hat, wurde er nicht disqualifiziert, sondern von Schiedsrichter Böckl (MSC Plattling) nochmal zum Start zugelassen. Tja, und dann hat er diesen Finallauf auch gewonnen. Die Überraschung auf Platz 2 war der B-Lizenz-Fahrer Sebastian Adorjan. Dritter wurde Julian Bielmeier.

    Das B-Lizenz Rennen hat allerdings nicht Adorjan, sondern Dominik Werkstetter gewonnen. Er war auch im Finallauf der B-Lizenz vor Adorjan im Ziel. Einen spektakulären Sturz gab es auch. Magnus Czekely aus Amerang kam in Lauf 5 in der Startkurve allein zu Fall und musste mit Verdacht auf Rippenbrüche ins Krankenhaus gebracht werden.

    Sehr ausgeglichen war das Seitenwagenrennen, ohne den verletzten Dauer-Sieger Markus Venus. Das Finale gewannen Manuel und Melanie Meier, aber den Gesamtsieg mit den meisten Punkten holten sich Raphael San Milan / Benedikt Zapf.

    Bei den Oldies, die in jedem Lauf zu Acht auf die Bahn gingen - was sehr spektakulär aussah - war Wolfgang Barth nicht zu schlagen. Drei Starts und drei Siege brachten ihm den Gesamterfolg mit einem 15 Punkte Maximum.


    Punkteübersicht:

    A-Lizenz Solo

    1. Jacob BUKHAVE (Dänemark) - 1 5 4 4 = 14

    2. Andrew APPLETON (Großbritannien) 3 5 - 0 5 = 13

    3. Daniel SPILLER (Deutschland) 5 - 4 3 1 = 13

    4. Julian BIELMEIER (Deutschland) 4 3 - 2 3 = 12

    5. William KRuit (Niederlande) - 4 3 1 2 = 10

    6. Jörg TEBBE (Deutschland) 1 - A 5 = 6

    7. Marcel DACHS (Deutschland) 2 2 2 - = 6

    B-Lizenz Solo

    1. Dominik WERKSTETTER (Zeilarn) 5 5 - 4 5 = 19

    2. Sebastian ADORJAN (Königsbrunn) - 2 5 5 4 = 16

    3. Louis TEBBE (Dohren) 3 3 3 - 2 = 11

    4. Dennis HELFER (Weilheim) - 4 4 3 A = 11

    5. Rene HASENFRATZ (Bräunlingen) 4 - 2 1 1 = 8

    6. Sebastian TRAPP (Herxheim) A 1 - 2 3 = 6

    7. Magnus CZEKELY (Amerang) A St N - = 0

    A-Lizenz Seitenwagen

    1. Raphael SAN MILAN / Benedikt Zapf - 5 5 3 4 = 17

    2. Markus BRANDHOFER / Sandra Mollema 4 3 - 5 3 = 15

    3. Manuel MEIER / Melanie Meier 5 2 - 2 5 = 14

    4. Imanuel SCHRAMM / Nadine Löffler 3 1 4 - 1 = 9

    5. Marco HUNDSRUCKER / Kim Kempa 2 - 3 4 A = 9

    6. Karl KEIL / David Kersten - 4 2 A 2 = 8

    7. Andreas HORN / Jack Düringer 1 0 A - = 1

    8. Ole MÖLLER / Sindy Viragos D - A 1 = 1

    OLDIES

    1. Wolfgang BARTH 5 5 5 = 15

    2. Peter REIZEL 4 4 3 = 11

    3. Frank ERNST 2 3 4 = 9

    4. Andreas BLACHE 3 0 0 = 3

    5. Gerd MAURER 0 1 2 = 3

    6. Franz GREISL 0 2 0 = 2

    7. Keith SNELLING 1 0 0 = 1

    8. Jörg BRUCKNER 0 0 1 = 1

    ENDLAUF UM DEN PREIS DER STADT PFARRKIRCHEN (über 3 Runden):

    1. Andrew APPLETON

    2. Sebastian ADORJAN

    3. Julian BIELMEIER

    4. Daniel SPILLER

    5. Jacob BUKHAVE

    6. Dominik WERKSTETTER


    Die schnellste Zeit des Tages erzielte Andrew Appleton in Heat 6 mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 127,2 km/h (über vier Runden).

    In der B-Lizenz war Sebastian Adorjan der schnellste Fahrer in Heat 13 mit 123,9 km/h (über drei Runden).

    Bei den Seitenwagen führen Manuel Meier / Melanie Meier in Heat 3 einen Stundendurchschnitt von 109,3 km/h (über drei Runden).

    Und in der Oldie-Klasse war Wolfgang Barth in Lauf 4 mit 102,3 km/h der Schnellste (ebenfalls über drei Runden).

    panem et circenses

  • Thanx

  • Das Ergebnis in der B-Lizenz stimmt nicht ganz und wurde nach der Abschlussbesprechung korrigiert. Leider kennt der Veranstalter/Rennleiter/Schiedsrichter ihre Ausschreibung nicht und hatten Louis Tebbe auf drei gewertet. Helfer und Tebbe waren nach dem Finale punktgleich und laut Ausschreibung zählt zuerst die Majorität der besseren Plätze. Helfer hatte zwei zweite Plätze und Tebbe nur Dritte, somit ist Helfer Dritter und Tebbe Vierter. Ist schon traurig wenn die gut bezahlten Offiziellen ihren Job nicht richtig machen.

    Die Krönung war dann die Nichtdisqualifikation von Appleton im Sonderlauf trotz Startbandberührung. So kann man eine Veranstaltung auch zur Lachnummer machen.

    Aber von den Fahrern wird schon verlangt, dass sie sich peinlichst genau an die Regeln halten.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!