Posts by Klausi

Unterstütze Max Dilger bei seiner Reha
-> SPENDENLINK <-

    Gut das sich welche bemühen und versuchen etwas auf die Beine zu stellen. Bitte nicht vergessen das alles ehrenamtlich ist. Und das drei Vereine wieder unterschiedliche Interessen haben, ist in der heutigen Zeit auch klar. Für mich ist es auch noch nicht der perfekte Ansatz. Man möchte die Qualität und das Niveau hoch halten und daher die Ausländer, die dann wohl auch günstiger sind als deutsche Fahrer. Das wurde ja mehrmals bestätigt, z.B. von Ebi im Zusammenhang mit der damaligen GSM. Wenn man gewisse Fahrer haben muss wachsen die Forderungen in die Höhe. Auf der anderen Seite wollen die Teammanager für ihr Geld maximale Leistung und die finden sie oft im Ausland. Erst wenn alle Seiten verstehen das die Sache im Vordergrund steht und nicht der Sieg, dann könnte ich mir ein vorankommen vorstellen. Das ist gegenüber Sponsoren sicher hier und da eine Herausforderung. Man müsste ein Miteinander finden. Das ist aber wohl in der heutigen Zeit nur schwer möglich. Es geht immer um Verkauf und Einkauf von Dienstleistungen. Die Vereine müssen aus meiner Sicht gestärkt werden. Ich würde wirklich über mehrjährige Verträge mit Ablösesummen nachdenken. Das geht aber nur wenn der Verein weiß, das es in den nächsten Jahren noch eine Bundesliga gibt. Im Moment gibt es keine Planungssicherheit. Ich hätte alle deutschen Speedwayfahrer die vorankommen wollen und sich auch international beweisen wollen auf einen Zettel geschrieben. Dann hätte ich mit den beteiligten Vereinen die Vertragsmodalitäten einheitlich abgestimmt und die Anzahl der Fahrer (die fahren wollen) im Winter auf die drei oder vier Vereine aufgeteilt. Es wäre klar formuliert worden du bist in der ersten Mannschaft oder du bist Nachrücker. Dann hätte ich einen oder zwei Ausländer erlaubt die nicht im GP fahren, wenn 5 Fahrer eine Mannschaft bilden. Nur in der Form kann der deutsche Nachwuchs fahren und wachsen. Die deutschen Top- Fahrer werden dann sicher nicht Bundesliga fahren, aber um die geht es auch nicht. Deutschland braucht in dieser Situation eine Ausbildungsliga. Wenn sich das alles trägt kann man weiter aufbauen. Ich würde also von unten nach oben aufbauen. Jetzt habe ich das Gefühl das die Bundesliga eher ein künstliches Produkt ist. Die Liga eines Landes kann nicht besser sein als die Sportler aus dem eigenen Land. Außer ich habe durch Zuschauer und Fernsehen riesige Einnahmen. Die sehe ich aber nicht. Ich war im letzten Jahr beim Bundesliga Finale in Güstrow. Beide Mannschaften haben mich emotional überhaupt nicht mitgenommen. Wer gewinnt war eigentlich egal. Und wenn das Interesse erlischt gehen die Zuschauereinnahmen zurück. Da war das DM-Finale 2023 ohne Huckenbeck, Blödorn und Smolinski das viel interessantere Rennen mit Hillebrand, Wassermann, Baumann, Liebmann und den Nachwuchsfahrern.

    Tolle Sache das wir jetzt eine Serie bekommen. Ich denke auch an die Fahrer nach den Top 5. So können sie halt mehr fahren. Toll auch das die DM Grundlage für die Quali-Plätze ist. Endlich, endlich kann ich nur sagen. Und wenn die Spitzenfahrer nicht fahren wollen, lassen sie es bleiben. Die DM in Güstrow 2023 ohne Huckenbeck, Smolinski und Blödorn war ein tolles Speedwayrennen und von Pocking im letzten Jahr hört man auch viel Gutes. Ich sehe keine Probleme. Im nächsten Jahr vielleicht 6 Rennen als Eckpfeiler der Speedwaysaison. Die Mannschaftswettbewerbe dann drumherum und alles wird besser. Bei der diesjährigen Bundesliga gefällt mir aber das Reglement nicht. Da hätte ich andere neue Ideen erwartet.

    Ich hoffe die Einzel-DM wird eine längere Serie (6-8 Rennen). Dann gerne Streichresultate einführen, dann kann man auch mal ein, zwei Rennen auslassen. Das wird es ja immer wieder geben. Mir wäre es egal ob die Top- Fahrer an der Einzel- DM teilnehmen. Wichtiger ist das die zweite Reihe regelmäßig zum Fahren kommt.

    Einen Aufstieg halte ich für nicht wichtig. Er bedeutet dann in der höheren Liga wohl auch mehr Budget. Und warum sollte man das tun? Um deutsche Fahrer auszubilden reicht die 3. Liga völlig aus. Wenn deutsche Fahrer die Qualität für die 1. oder 2. polnische Liga haben werden sie wechseln. Das gab es ja schon. Wenn ich in einer Bundesliga Deutscher Meister werde und da ist Landshut Rekordmeister, dann kann ich auch nicht aufsteigen. Also hat es in den Vergangenheit auch nicht gestört. Eine Beteiligung in der polnischen Liga kann eigentlich auch nur ein Provisorium sein. Wie lange man das verkaufen kann wird sich zeigen. Wenn deutsche Fahrer fahren und mithalten können ist das ok, wenn Ausländer fahren ist es sinnlos.

    Auch früher sind nicht die besten 16 Fahrer der Welt im Finale gewesen. Es gab zwei völlig unabhängige Qualifikationswege ins Weltfinale. Einmal die kontinentale Gruppe und dann die interkontinentale Gruppe. Im Kontinentalfinale waren dann alle Europäer ausser die Engländer und die Skandinavier und im Interkontinentalfinale der ganze Rest (das waren die beiden Halbfinals). So sind halt die Polen, Tschechen, Ungarn und die Deutschen auch in das Weltfinale gekommen. Dort belegten sie in der Regel die hinteren Plätze, bis auf wenige Ausnahmen. Mit gemischten Qualifikationen über alle Kontinente wäre das sicher undenkbar gewesen. Also es ging auch immer um Nationenvielfalt. Der Weltmeister war aber immer der "Richtige" denn qualifizieren hätte sich ja alle können. Das ist heute auch noch so.

    Soll Dienstag sehr viel geregnet haben. In Güstrow soll die Bahn am Dienstag auch ein "See" gewesen sein. War wohl schon fraglich ob das Rennen am Mittwoch stattfinden kann. Ich habe gehört das die Feuerwehr in Güstrow geholfen hat. Sind aber Informationen über ein paar Ecken.

    Wir hatten in dieser Saison einige GP wo die Bahn so präpariert wurde, dass man aussen an der Bande fahren musste. Wie wir im Podcast von Norbert Ockenga erfahren haben werden die Motoren jetzt daraufhin abgestimmt und entwickelt. Wenn das so weitergeht und dieser Trend sich weiter fortsetzt, werden sich im nächsten Jahr mehrere Fahrer verletzen. Woffy war erst nur der Anfang. Aus meiner Sicht ist das Risiko für Verletzungen viel zu groß und die Offiziellen, ob nun FIM oder Discovery, sollten sich überlegen ob sie das wollen. Es steht dem Sport nicht gut zu Gesicht, wenn plötzlich die bestimmenden Figuren im GP nicht mehr mitfahren. Diese Gefahr sehe ich aber. Madsen war gestern auch so ein Beispiel. Der Sturz hätte leicht übel ausgehen können. Auch im SGP2 am Freitag unter ähnlichen Bedingungen gab es ähnliche Stürze.