Beiträge von FirstBend

Unterstütze Max Dilger bei seiner Reha
-> SPENDENLINK <-

    Natürlich ist es schon blöd, wenn man sich das Rennprogramm gekauft hat und der größte Teil der Seiten dann für die Katz ist. Allerdings habe ich das nicht als riesiges Problem gesehen, denn in der Mitte des Heftes gab es die Übersicht des kompletten Fahrerfeldes mit Helmfarben, Spalten für den Punkte Zwischenstand nach Lauf 6,9,12 usw - ihr kennt das ja alles. Der Stadionsprecher hat so gegen 13 Uhr die neue Einteilung durchgesagt, ich hab den ersten Namen und Nummer durchgestrichen und die neue Einteilung einfach dahinter geschrieben. Ich mußte zwar manchmal etwas genauer hinschauen, wer gerade ans Band rollt, aber ich bin so ganz gut klar gekommen.

    Du hast schon Recht, für den Fachzuschauer kein Problem, aber neben mir Stand ein Paar, die wirkten zeitweise schon etwas verloren ... Aber letztendlich alles nur ein Sturm im Wasserglas! Das Wesentliche (die Rennen) hat gepasst!

    Das Heatschema für die Langbahn-WM Finals wurde seit 2023 (als man die Variante mit 17 Heats eingeführt hat) nicht mehr verändert. Die Behauptung des Stadionsprechers von einer kurzfristigen Änderung, ist eine Lüge!

    Wie Jesper oben schon geschrieben hat, wurde die falsche Startliste verwendet. Allerdings wurde die richtige Fahreraufstellung bereits am 22.06. von Christian Weber hier in diesem Thread veröffentlicht, war also schon länger bekannt! In der heutigen Zeit, in der sich jeder Veranstalter gerne die große Professionalität an die Fahne heftet, darf solch ein Fehler nicht passieren. Normalerweise wird so etwas gegengelesen/geprüft, bevor es in Druck geht. Es handelte sich hier immerhin um ein WM-Finale.

    Dass Herr Korn in seiner Funktion als Sprecher loyal zum Veranstalter steht, ist verständlich und nachvollziehbar. Allerdings steht es ihm nicht zu, andere, unschuldige (hier die FIM) dafür an den Pranger zu stellen. Der Hinweis, dass bei der Zusammenstellung des Programms ein Fehler passiert ist, wäre der Wahrheit näher gekommen.

    Bei 30 Euro Eintritt hätte man sich durchaus dazu durchringen können/dürfen, die Zuschauer vor dem Kauf des Programms darauf hinzuweisen oder noch einfacher, das Programm an diesem Tag kostenlos auszugeben.

    Ansonsten war die Organisation sehr gut und der zügige Ablauf am Nachmittag hätte durchaus noch ein (leider nicht erlaubtes) kleines Rahmenprogramm vertragen!

    Interessant waren auch die Happy-Hour Angebote der Verpflegungsstände, wo bestimmte Speisen oder Getränke für kurze Zeit zu reduzierten Preisen angeboten wurden.

    Hat jemand die Ergebnisse aus Shadrinsk und Ufa vom vergangenen Wochenende ?

    Shadrinsk Tag 1 u 2:

    Hier noch die "Übersetzung" der Fahrernamen anhand der Startnummer:

    1 Simon Svitek
    2 Bolschakow Iwan
    3 Martjanow Wladislaw
    4 Chuschin Iwan
    5 Tarasov Nikita
    6 Drozdov Vyacheslav
    7 Iwan Gawrilow
    8 Fadeev Vladimir
    9 Saidullin Igor
    10 Kononow Igor
    11 Toloknow Nikita
    12 Makhnew Jewgeni
    13 Matvey Volkov
    14 Evgeny Sharov
    15 Konstantin Kolenkin
    16 Krysov Eduard
    17 Istomin Arseni
    18 Artem Melnikov

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    meines Wissen ist Henny Kroeze von 1983-86 für den MC Norden in der Bundesliga gefahren. Mannschaftskameraden waren in dieser Zeit u. a. Tommy Dunker, Peter Hehlert jun., Josef Kroner (Vater von Tobias Kroner)

    wie schon vorher beantwortet, waren das die Halifax Dukes, dürfte mitte der 1970er Jahre gewesen sein.

    Ich kann darauf folgende Fahrer erkennen Chris Pusey (1), Ian Cartwright (2), Steve Finch (unten rechts ohne Nummer), Adam Olkiewicz (4), Graham Plant (5), Mick Newton (6) und Henny Kroeze (7)

    Bedauerlich für Celina, aber es war zu befürchten, dass sie im Laufe der Saison "ausgetauscht" wird, außer sie hätte punktemäßig richtig eingeschlagen. Für mich war das von Anfang an mehr PR als echtes sportliches Interesse an ihrer Person. Ich hoffe, die zusätzliche Aufmerksamkeit, die ihr dadurch zu teil wurde, tröstet sie über den Rauswurf hinweg.

    Andererseits hat dieses "hire and fire" in England in den letzten Jahren leider enorm zugenommen. Auch heuer gibt es Beispiele (u. a. Nikolaj Klindt in Oxford), die schon nach wenigen Rennen wieder entlassen wurden und deren "Nachfolger" auch nicht besser waren/sind.

    ein interessanter / merkwürdiger Austragungsmodus. Startnummer 6 hat nach Heat 7 alle seine 4 Einsätze absolviert, während die Startnummer 9 in Heat 10 erst zum zweiten mal auf die Bahn kommt...