Unterstütze Max Dilger bei seiner Reha
-> SPENDENLINK <-

  • 🗞️+++News+++🗞️

    "Neue Impulse für den Bahnsport in Deutschland: Bahnsportteam Deutschland präsentiert umfassendes Konzept ab 2025

    4. November – Das Bahnsportteam Deutschland kündigt ein richtungsweisendes Konzept für die Zukunft des deutschen Speedway- und Langbahnsports an. Ab der Saison 2025 wird ein neues Regelwerk eingeführt, das eine moderne und attraktive Struktur für den Bahnsport etabliert. Dieses Konzept, das auf den langjährigen Erfahrungen aus der 1. Bundesliga und dem Speedway Team Cup (STC) basiert, zielt darauf ab, die Wettbewerbsdynamik zu steigern, Nachwuchstalente gezielt zu fördern und den Sport für Fans, Vereine und Sponsoren noch attraktiver zu machen.

    Neuausrichtung der 1. Bundesliga: Spannung und regionale Verbundenheit

    Die höchste deutsche Liga im Bahnsport, bisher bekannt als Deutsche Mannschaftsmeisterschaft (DMM), wird ab 2025 weiterhin im beliebten „Team-gegen-Team“-Format mit mindestens 3 Teams ( auch Renngemeinschaften) und dem verpflichtenden Einsatz eines DMSB Sportler ausgetragen. Diese Struktur ermöglicht spannende Duelle und verstärkt die regionale Identifikation, da Teams aus unterschiedlichen Regionen aufeinandertreffen. Ziel ist es, den Zuschauern in ganz Deutschland ein intensives und mitreißendes Sporterlebnis zu bieten und gleichzeitig die regionale Bindung der Fans zu ihren Vereinen zu fördern.

    2. Bundesliga als Nachwuchsförderung und Leistungspool

    Die 2. Bundesliga, vormals Speedway Team Cup (STC), wird als Talentschmiede und Sprungbrett für aufstrebende Fahrer positioniert. Das neue, klar strukturierte Ligensystem bietet jungen Talenten eine ideale Plattform, um ihre Fähigkeiten unter realen Wettkampfbedingungen zu entwickeln und sich auf nationaler Ebene zu beweisen. Durch das vereinfachte Regelwerk und gezielte Förderung werden Nachwuchsfahrer schrittweise an die Anforderungen der 1. Bundesliga und internationale Wettbewerbe wie Europa- und Weltmeisterschaften herangeführt. Zudem ergänzen die Einzel-DM-Serie und der Bahnpokal das Angebot, wodurch individuelle Erfolge und die Leistungsspitze im Bahnsport weiter gefördert werden.

    Förderung des Basissports: Regionale Rennen und Modernisierung des Clubsports

    Ein zentraler Bestandteil des neuen Konzepts ist die Förderung des Basissports. Geplant sind regionale Einzel- und Teamwettbewerbe innerhalb der Vereine, die den aktiven Fahrern eine zusätzliche Plattform für spannende Rennen bieten. Zur Umsetzung ist eine Modernisierung des Clubsports vorgesehen, die allen Bahnsportlern die Möglichkeit geben soll, regelmäßig und auf jeder Leistungsebene anzutreten.

    Konkrete Ausarbeitung mit den Vereinen

    In den kommenden Wochen beginnt die intensive Zusammenarbeit mit den beteiligten Vereinen, um das Regelwerk im Detail auszuarbeiten und den Bahnsport in Deutschland nachhaltig zu stärken. Mit diesen umfassenden Maßnahmen soll der Bahnsport auf ein neues Fundament gestellt werden, das langfristige Perspektiven für Talente, Teams und Zuschauer schafft.

    Q: Bahnsportteam Deutschland

  • Klingt ganz nett, bislang allerdings nur hohle Phrasen ohne konkreten Inhalt wie mir scheint? Aber wir hoffen das Beste! Bin gespannt auf die Teilnehmenden

  • Klingt ganz nett, bislang allerdings nur hohle Phrasen ohne konkreten Inhalt wie mir scheint? Aber wir hoffen das Beste! Bin gespannt auf die Teilnehmenden

    Das war auch mein erster Gedanke.

    Aber geben wir dem mal eine Chance. Schlechter wird es vermutlich nicht werden. Das man "einen" deutschen Starter in der Bundesliga regeltechnisch vorschreiben muss, ist schon traurig.

  • Ich finde das schon mal eine gute Grundlage und klare Struktur: 1 BL, 2 BL, DM als Serie und regionale Rennen auf Vereinsbasis. Dazu werden die Details zusammen mit den Vereinen ausgearbeitet und nicht einfach vorgegeben.

    Das ist doch ein sehr positiver Ansatz - endlich Mal. Damit hat das Bahnsportteam m.E. eine gute Ausgangsbasis geschaffen.

  • Dass man generell etwas für die Zukunft des Bahnsports tun muss, steht sicherlich außer Zweifel und entspricht auch den Erwartungshaltungen vieler interner und externer Bahnsportinteressierter. Ob man dem Langbahnsport mit den aktuellen Konzepten noch helfen kann, fällt mir persönlich allerdings schwer zu glauben. Für den Speedwaysport sehe ich da deutlich mehr Potenzial und Möglichkeiten. Doch die Chance, etwas zu tun, sollte man bald ergreifen – und zwar transparent und mit klar formulierten Zielen und Terminen für die Umsetzung für das Jahr 2025.

    Eine Aufgabe lebt grundsätzlich nur mit einem klaren Termin und einem definierten Ziel. Ohne diese Voraussetzung würde ich mich aufgrund des zweifelhaften Erfolgs solcher Maßnahmen niemals beteiligen. Ich bin aber nur der anerkannte Besserwisser und Meckeronkel, daher muss ich auch nicht.

    Zum Statement allgemein: Ich persönlich hätte das Statement in der jetzigen Form noch nicht veröffentlicht, da es mir zu viele Überschriften ohne substanzielle Inhalte enthält. Die Gefahr, damit den Boden für Spekulationen zu bereiten, wäre mir persönlich zu groß und letztlich auch für die Sache zu riskant. Deutschland ist ein "Jammerland", und es wird sicherlich die eine oder andere Gegenstimme laut, bevor die Inhalte wirklich in Prozesse oder Handlungen übergehen. Dieser Gefahr hätte ich mich nicht ausgesetzt, insbesondere mit so vielen Überschriften ohne tiefere Erklärungen.

    Eine Frage stelle ich mir auch bezüglich des Clubsports und dessen Förderung. Wie bereits gesagt, das ist die Basis, und hier beginnt alles. Auch das wären für mich bisher nur Ankündigungen ohne konkrete Inhalte. Dabei wäre das für mich der erste Schritt. Die Bundesliga, 2. Liga usw. wären dann erst der zweite Schritt. Aber ich weiß, dass ich da oft anders denke als die Mehrheit.

    Auch wenn die Hoffnung groß ist, bleibt es dabei: Zuerst abwarten und nicht mehr...

  • Viel besser ist es doch wenn die Vereine mal ihre Zukunftspläne äußern . Und sagen würden was geplant ist ? bzw. was geht und was nicht.


    Es währe ja schon gut wenn der DMSB mal den Bahnsport ganz allgemein mehr fördern würde.

    Das würde so manchen Verein und auch den Fahrern helfen.

  • Hatten wir alles schon mal irgendwie,oder nicht?

    Ne 2.Bundesliga gab es schon mal und es war ein Fehler dass man das aufgegeben hat.

    Man suggeriert hier dass es etwas neues gäbe, aber es wird auch diesmal das Rad nicht neu erfunden werden.

    Ich will aber hier nicht meckern oder so. Wichtig ist, dass was getan wird, und wichtig wäre, dass sich die Clubs einig sind und man gemeinsam an einem Strang zieht!

    Wichtig wäre, dass man den Clubs günstige Veranstaltungen ohne große Gebühren ermöglicht und damit den jungen Fahrern Startmöglichkeiten. Die brauchen einfach Rennen, Rennen und nochmals Rennen.

    Ich weiß noch gut, dass es in CZ oft Sparing Rennen gab, da kommst du eine Stunde vorm Rennen hin, dann fährst du deine Fünf Heats und fährst wieder heim.

    Klar gibt es da kein Geld, aber es ist ein Training unter Rennbedingungen, und nur das bringt einem etwas. Alleine seine Runden zu drehen hatte noch nie einen großartigen Effekt.

  • Rennen für die Jugend sind ja richtig, aber sie müssen sich auch messen können, um vorwärts zu kommen. Und das gegen Senioren bzw ausländische Konkurrenz, sonst kommen sie ja nicht weiter.

  • Wer im Übrigen das Bahnsport-Team Deutschland ist bzw. welche Personen diesem Team angehören, ist für mich völlig irrelevant oder nebensächlich. Die Aufgaben bleiben trotzdem bestehen und lösen sich dadurch nicht, auch wenn ich es wissen würde. Mir wäre jetzt zuerst nur wichtig, wie das Ganze mit Inhalten gefüllt, mit Zielen, Perspektiven und Terminen umgesetzt wird.

    Oder anders gesagt: Wenn ein Mitarbeiter mit solch einem Text zu mir gekommen wäre, hätte ich ihn mit der Bitte um eine inhaltlich tiefere Beschreibung und der Aufforderung, einen Prozessplan sowie Teil- und Endziele auszuarbeiten, wieder weggeschickt. Erst dann, wenn dieses näher beschrieben wurde und meine Zustimmung gefunden hat, dann hätte ich mir Gedanken über das Team gemacht, wer was am besten wie und bis wann zur Erreichung der Teilziele umsetzen kann. Alles andere wäre für mich operative Hektik oder heiße Luft.


    Ich bleibe dabei: Positiv ist es für mich nur, das man etwas tun „möchte“…….und mehr erst einmal nicht. Der Rest muss noch geliefert werden und dann kann man das Konstrukt erst beurteilen…..

  • Ich verstehe ehrlich gesagt die Diskussion nicht... Es ist erstmal eine Ankündigung, dass sich etwas ändern soll und der grobe Rahmen wird beschrieben, ABER es steht dort doch ganz klar, dass die beteiligten Vereine zeitnah ("in den kommenden Wochen") Inhalte, Details, Regeln etc. ausarbeiten.

    In der Vergangenheit wurde sich immer beschwert, dass alles so intransparent ist und einem nur Ergebnisse vorgesetzt werden - nun wird vorab informiert was sich im groben ändern soll und auch das wird nich all zu positiv bewertet bzw. direkt kritisch hinterfragt.

    Also: einfach die Vorabinfo hinnehmen und positiv gestimmt sein, dass sich etwas tut.

  • Interessant finde ich einzelne Passagen/Aussagen, die ja eigentlich schon ein wenig auf zukünftige Ergebnisse ansprechen.

    Erstmal ist der Begriff "Renngemeinschaften" spannend, so etwas wird ja nicht grundlos aufgeführt und wird einen Hintergrund haben. Hier käme mir z.B. ein Team aus zwei Vereinen mit dann je einem Heimrennen in den Sinn. Auf jeden Fall sicher eine gute Option zur Risikoteilung bzw. "Schnuppern", wenn sich zwei Vereine zusammenschließen.

    Auch ist die Rede von mindestens drei Teams, das ist doch auch eine gute Nachricht. Das wird ja alles noch vage sein, aber es scheint ja ein weiteres Team eine Zusage gegeben zu haben mit weiteren in Gesprächen. Demnach gäbe es also mindestens 50 % mehr Teams in der ersten Liga :winking_face:

    Beim ehemaligen STC scheint es ja eher weniger Änderungen zu geben, außer dass sich die Bezeichnung und evtl. auch die Bedeutung ändert. Auf Änderungen am Format wird hier nicht hingewiesen.

    Auch die DM-Serie scheint ja einen ganzheitlicheren Ansatz zu verfolgen. Ich kann nicht so ganz nachvollziehen, warum man hier bislang nicht einfach offene Rennen herangezogen hat. Angefangen z.B. in Moorwinkelsdamm, dann Pfingsten, NotF, Dohren, etc. Hier könnte man doch mit den Vereinen zusammenspannen, das Rennen offiziell machen und schon hat man eine Einzel-DM mit einigen Rennen. Bei z.B. fünf Rennen mit zwei erlaubten Streichresultaten hätte man auch Flexibilität für die Fahrer gewährleistet.
    Mal sehen, was da kommt, ich bin gespannt :smiling_face:

  • Das Ziel ist klar,mehr Vereine für die Bundesliga zu gewinnen.Aber kleine Vereine nicht umsetzbar,kosten DMSB anmeldegebühr usw.man sollte in einem vernünftigen Rahmen darüber mit allen Intressierten der STC Teilnehmern,darüber diskutieren.Wer Bundesliga sich leisten kann ,soll fahren.Ansonsten gab es früher die svg Versammlung.Dort wurde in Absprache mit dem DMSB eine Lösung gefunden,was auch immer problematisch war.Ich persönlich tendiere als Unterbau den Rookiescup wieder einzuführen.dieser wurde damals sehr gut angenommen ,eine Michung aus Alt und jung mit teamsystem.Aber Deutschlandweit nicht nur bayerncup und Liga Nord.

  • So wie die Bundesliga in den letzten Jahren veranstaltet worden ist verdienst du damit kein Geld und das sollte Ziel von allen Clubs sein mit keinem Minus das Jahr zu beenden. Es gibt Ausnahmen und das sind Stralsund und Güstrow. Es hat ja schon ein Grund warum Brokstedt oder Olching aus der Bundesliga ausgetreten sind.

    Diese Veranstaltungen die von mrstefanp genannt hat, sind Veranstaltungen wo die Clubs das Geld mit verdienen. Von diesen offenen Rennen zerren die Vereine das ganze Jahr und können sich dann auch "nebenbei" eine Liga Nord oder STC leisten, aber keine Bundesliga mit 3-4 Rennen im Jahr mehr auf der eigenen Bahn und dann am besten vor nur 400 Zuschauern. Und davon soll ein Club dann einen Lahti und Co. für 6-8 Rennen bezahlen können?

  • Jetzt wurde hier schon so viel gepostet ( das Winterloch machts ja möglich:winking_face:) Sollte es jemals zu einer vernünftigen Bundesliga kommen währe es für den Fan schon Top wenn auch die besten Deutschen Fahrer da mitfahren würden.

  • Ich sehe es wie Chappi. Erstmal ist es gut das sich jemand den Hut aufsetzt, Gedanken macht und dann auf die Vereine zu geht.
    Was am Ende bei rum kommt werden wir dann ja sehen. Jetzt sind erstmal die Vereine dran, zu zeigen das sie auch wollen und zwar die Änderung.

    ON THE INTERNET YOU CAN BE ANYTHING YOU WANT.
    IT´S STRANGE THAT SO MANY PEOPLE CHOOSE TO BE STUPID.



  • Ich hoffe die Einzel-DM wird eine längere Serie (6-8 Rennen). Dann gerne Streichresultate einführen, dann kann man auch mal ein, zwei Rennen auslassen. Das wird es ja immer wieder geben. Mir wäre es egal ob die Top- Fahrer an der Einzel- DM teilnehmen. Wichtiger ist das die zweite Reihe regelmäßig zum Fahren kommt.

    --- Dietmar Lieschke Fan ---

    5 x DDR-Sandbahnmeister
    3 x Vize DDR-Sandbahnmeister
    1 x Vize DDR-Speedwaymeister
    2 x DDR-Grasbahnmeister
    7 x Gewinner des Bergringpokals
    7 x Goldhelmgewinner in Teterow

  • Naja ohne die topfahrer kommen aber sicher weniger Zuschauer. Bloß keine Streichresultate dann fährt niemand aus dem Norden die rennen im Süden und umgekehrt. Ist ja nicht so das wir soviele Fahrer haben um das Feld auf zu füllen mit ansprechender Qualität.

  • Und der letzte Lauf ist dann sonst wo , alle die dann keine Top Platzierung mehr erreichen fahren dann gar nicht mehr hin. Erinnert euch an dieses Jahr Pocking und das war ein Eintagesfinale..es bleibt spannend

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!